In einem Rechtsstreit hatte das OLG Brandenburg unter anderem zu klären, ob der Vorlage von Lohnabrechnungen zur Prüfung der Zahlung des gesetzlichen Mindestlohnes im einem Rechtsverhältnis Generalunternehmer Subunternehmer rechtliche Regelungen des Datenschutzrechtes entgegenstehen. Die Vorlage der Lohnabrechnungen war im Wege eines Zurückbehaltungsrechtes gegen einen Vergütungsanspruch des klagenden Unternehmens geltend gemacht worden. In seinem Urteil vom 23. Februar 2022 (Az.:4 U 111/21) beschäftigt sich das Gericht ausführlich mit der Anwendung der relevanten Regelungen, zum einen der DSGVO und zum anderen des § 26 BDSG. Die Verurteilung erfolgte daher auch zu einer Geldzahlung, aber Zug-um-Zug gegen die Herausgabe unter anderem von Lohnabrechnungen und Namenslisten von tätigen Beschäftigten. Das Gericht sieht eine Rechtsgrundlage auf eingeschränkte Vorlage von personenbezogenen Daten in Art.6 I lit. f) DSGVO.
Kategorien
Neueste Beiträge
- LG München I: Auskunft nach § 21 II TDDDG durch Betreiber eines E-Mail-Dienstes möglich, da dieser Anbieter eines digitalen Dienstes im Sinne von § 21 II 1TDDDG ist
- BGH: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art 82 DSGVO wegen Verwendung von E-Mail-Adresse ohne Einwilligung für E-Mail-Werbung, wenn Schaden nicht hinreichend dargelegt und bewiesen wird
- OLG Koblenz: 100 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO wegen Kontrollverlust über Telefonnummer nach Scraping von personenbezogenen Daten aus Sozialem Netzwerk
- OLG Brandenburg: Mehr als 600 Bewertungen in mehr als 15 Jahren auf Internetauktionsplattform sowie Verkauf von Waren aus verschiedensten Produktgruppen = Verkäufer ist nicht Unternehmer im Sinne des § 14 BGB
- BGH: 500 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO für unberechtigte Einmeldung von personenbezogen Daten durch Telekommunikationsdienstleistungsanbieter nach Vertragswideruf an Schufa angemessen